
Kunsttherapie
Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der kreative Mittel wie Malen, Zeichnen oder Plastizieren eingesetzt werden, um Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auszudrücken und zu verarbeiten. Unter therapeutischer Begleitung können Menschen durch bildnerisches Gestalten innere Bilder sichtbar machen, kreative Fähigkeiten entwickeln und durch Reflexion zu mehr Selbstvertrauen und neuen Lösungsansätzen finden. Vorkenntnisse in Kunst sind dafür nicht notwendig!
Ziele und Vorgehensweise
-
Arbeit mit inneren Bildern:
Bei psychischen Belastungen oder Traumata können beispielsweise durch das Abbilden von belastenden Erinnerungen neue Perspektiven auf das Erlebte gewonnen werden.
-
Kreative Ressourcen nutzen:
Sie aktiviert und fördert die eigenen schöpferischen Fähigkeiten und stärkt die innere Widerstandsfähigkeit (Resilienz).
-
Unterstützung bei der Heilung:
Sie kann bei einer Vielzahl von psychischen und körperlichen Beschwerden unterstützend wirken, beispielsweise bei Angstzuständen, Depressionen, Stress, Erschöpfung oder nach schweren Krankheiten.
-
Entwicklung der Wahrnehmung:
Durch das kreative Gestalten kann die sinnliche Wahrnehmung geschult und verbessert werden.
-
Ausdruck innerer Zustände:
Die Kunsttherapie ermöglicht es, Fantasien, Gefühle und Wünsche sichtbar zu machen, die verbal schwer auszudrücken sind.
Anwendungsbereiche
-
Psychische Erkrankungen und Belastungen (z. B. Ängste, Depressionen, Burnout)
-
Traumatherapie und Trauerarbeit
-
Bewältigung chronischer Krankheiten (z. B. Schmerzen, Krebs)
-
Entwicklungs- und Biografiearbeit
-
Unterstützung bei Essstörungen
-
Verbesserung der Körperakzeptanz
-
Rehabilitation nach Schlaganfall oder Demenzerkrankungen
